Freitag, 18. Oktober 2024

Die Schatzsuche - nach dem Betonschatz Nr.1 des Burgenlandes

Eine Antwort auf die monströse Versiegelung von 500.000 qm Ackerland, direkt neben einem Naturschutzgebiet.

Eine Möglichkeit, sich selbst ein Bild zu machen von möglichen Auswirkungen einer Versiegelung.

Ein Kennenlernen zweier bedeutender Naturschätze Zurndorfs bei einer herbstlichen Radrunde.

Eine künstlerische Antwort auf die Folgen einer politischen Entscheidung, die alle Parteien der Gemeinde getroffen haben, mit großen Erwartungen. Kunst und Natur mögen helfen, die Hoffnung nicht aufzugeben und die vorhandenen Schätze zu hüten.






Die Schatzsuche,

fimeàlaart 

Zurndorf 2024

19 Min.

Dienstag, 1. Oktober 2024

Twilight in Boston


 von Jonathan Richman,

ich folge seinen lonely walks im zwielicht ebenfalls ganz allein mit kamera und ohrstöpsel.

ich liebe seine art zu singen und finde ihn einen angenehmen guide durch diese irre stadt.

jonathan, verzeih mir das playback! greetings werner

Das "Natürl"

Ein Acrylbild, ca.60 x 80 cm Werner Hertel

Betonrahmung (Ernst Unger)

zur Übergabe an Vertreter der Gemeinde Zurndorf anässlich der Wahl zum Nr.1 Betonschatz des Burgenlandes (Greenpeace 2024) für

das Lutz Zentrallager mit ca. 500.000 qm im Endausbau, für große Erwartungen, kleine Erfüllungen, gewaltige Ausmaße und Auswirkungen auf die Naturschätze Eichenwald und Hutweide.

Schaut mal auf Google Maps. Es ist nun schon 7 Jahre her, seit Baubeginn. Eine der größten Baustellen Europas. Seltsamerweise gibt es keine Luftaufname.

Wir verdanken den Schatz BM Werner Friedl und seiner SPÖ. Damals noch nicht in der absoluten Mehrheit, deshalb mit Unterstützung der ÖVP, der FPÖ und der IGZ.

Die Übergabe erfolgte am 28.9.2024 an lediglich einen mutigen Gemeindevertreter (IGZ). Die ÖVP hatte keinen Mutigen im Angebot, Johannes Meixner FPÖ)sagte zu und blieb fern. Der BM wurde an seinem Biotop gesichtet (sein Rücken zumindest, war er es überhaupt?) 






Über den Verbleib des schwergewichtigen "Natürl" gibt es derzeit keine Information.
Der BM wurde von Greenpeace bereits mit dem goldenen Betonmischer ausgezeichnet.